Selfpublishing. 

Warum eigentlich?

Mein Kinderbuch "Fri-Fra-Fridolin" erscheint im Selbstverlag. 
Ein Buch selber zu verlegen hat mehr Vorteile, als man zunächst denken mag.
Ich kann zum Beispiel meiner Kreativität freien Lauf lassen. 
Vom Schreiben bis zur Vermarktung treffe ICH jede Entscheidung, die mit dem Buch einhergeht 
-> Text, Illustrationen, Cover, Satz, Papier. 
Ich entscheide außerdem, wer in meinem "Kinderbuch-Team" dabei ist, mit wem ich zusammen arbeiten möchte: Von der Illustratorin über die Lektorin und Grafikerin bis zur Wahl der Druckerei.
Das klingt nach viel Arbeit (ist es auch!), aber es ist einfach wunderbar, den Traum vom eigenen Kinderbuch von Anfang bis zum Ende selber zu managen. Ich stehe hinter jeder Entscheidung und kann mich mit dem Endprodukt zu 100% identifizieren. 

Trotzdem war der Gedanke des Selbstverlegens nicht von Anfang an mein erklärter Weg. 
Im Gegenteil: Ich hatte zu Beginn die klare Vorstellung, für mein Kinderbuch einen passenden Verlag zu finden. Der Gedanke des Selbstverlegens ist während des Entstehungs-Prozesses entstanden. Denn je weiter mein Buch voran geschritten war, desto schwieriger fiel es mir, es wieder "aus den Händen zu geben". 
Es ist mein Herzensprojekt, mein Baby, das ich zunächst selber in die große Welt hinausschicken möchte. ;-)

Diese Erfahrung des Selbstverlegens war mir wichtig und die Entscheidung genau richtig!
Nun freue ich mich auf alles, was die Zukunft für mich bereithält.